Weingut
Winzerfamilie mit Leib & Seele
Unser Weingut wird traditionell als Familienbetrieb geführt. Die Weinbaufläche umfasst rund 19 ha in Rohrendorf und Krems inmitten eines wunderschönen Weinbaugebiets.
Im wunderschönen Kremstal
Das Weinbaugebiet umfasst eine Fläche von mehr als 2.300 ha Weingärten. Im Kremstal wird seit Jahrhunderten Wein kultiviert. Rohrendorf und Gedersdorf sind bekannt für die mächtigen Lössschichten – die den perfekten Boden für den würzigen Grüner Veltliner beiten.
Bedingt durch die verschiedenartigen Böden des Kremstals und die idealen klimatischen Bedingungen, reifen hier Trauben mit höchster Qualität heran. Heiße Tage und kühle Nächte sind charakteristisch für unsere Region und unterstützen die Ausbildung feinster Aromen.
Unser Weingut in Zahlen
1
Familienbetrieb
20
Hektar
100%
Leidenschaft
Lagen mit Spitzenqualität
Zu unseren bekanntesten Rieden zählen die Kremser Sandgrube, der Kremser sowie Rohrendorfer Gebling und die Paschingerin.
- Großlage Sandgrube
Auf mächtigen Lössablagerungen gedeiht hier unser kräftiger ausgebauter Reservewein Grüner Veltliner Kremser Sandgrube. - Kremser Gebling
Die Terrassen in der Riede Kremser Gebling sind größtenteils südseitig ausgerichtet. Geprägt sind die Rieslinge sowie Grüner Veltliner durch den feinen Löss- sowie Schotterböden. - Rohrendorfer Gebling
Diese Lage zählt zu den ältesten Rieden des Weinbaugebietes Kremstal. Die Terrassen sind südseitig ausgerichtet. Der Untergrund besteht aus kalkhaltigem Konglomerat, welcher ist von Löss bedeckt ist und somit die optimale Lage für einen mineralischen Riesling bietet. - Paschingerin
Diese Riede zählt zu den besten Lagen in Rohrendorf. Hier findet man tiefgründige Lössschichten vor, die die Entstehung höchster Weinqualität ermöglichen.
4 Jahreszeiten im Einklang mit der Natur
Unsere Handschrift zieht sich von der Rebe bis hin zum genussvollen Tropfen im Glas. Unser Anliegen dabei ist: Arbeiten so naturnahe wie möglich. Durch die mechanische Bearbeitung der Böden und den Verzicht auf Herbiziden, leisten wir einen Beitrag zum Umweltschutz.
Mittels des gezielten Rebschnitts legen wir bereits in der kühlen Jahreszeit den Grundstein für einen qualitätsvollen, neuen Jahrgang. Neben weiteren Arbeitsschritten, trägt die Ausdünnung im Sommer zu einer Ertragsreduzierung und gleichzeitiger Qualitätserhöhung bei. Durch den Anbau einer pilzwiderstandsfähigen Rebsorte, kann die Ausbringung von Pflanzenschutzmittel erheblich reduziert werden.
Nach den arbeitsintensiven Sommermonaten, findet im Herbst die Ernte statt, wo erneut der Fokus auf Qualität liegt. Weiters wird im Keller eine schonende Ganztraubenpressung durchgeführt, wobei wir mit Hilfe kontrollierter Gärung die Charakterzüge der einzelnen Rebsorten beibehalten können. Im Weinkeller verknüpfen wir das traditionelle mit dem modernen. Unsere Weißweine reifen in Edelstahltanks heran – wir betonen ein frisches, fruchtiges Bukett. Im Gegensatz zu den Rotweinen, denn diese reifen in großen Holz- sowie in Barriquefässern.